Resilienz Seminar
Der Konzern, in dem Sie arbeiten, zieht um.
Der Flurfunk flüstert, dass Stellen abgebaut werden.
Ihnen wird ein neuer Tätigkeitsbereich übertragen.
Bei einem Elternteil zeigen sich Anzeichen von Demenz.
Eine Trennung bahnt sich an.
...
Lebensveränderungen und Krisen treffen uns alle. Sie gehören zum Leben dazu. Die Arbeitsunfähigkeitstage auf Grund von psychischen Belastungen und Erkrankungen sind in den letzten Jahren jedoch stetig gestiegen. Nicht zuletzt haben die vielen globalen Krisen der letzten Jahre mit einer wahrgenommenen Unkontrollierbarkeit zu einem weiteren Anstieg des Belastungsempfindens in der Bevölkerung geführt.
Wir alle kennen jedoch auch Menschen, die berufliche wie persönliche Krisenzeiten oder Schicksalsschläge relativ gut wegstecken. Sie haben eine starke Widerstandskraft. Die entscheidende Frage ist daher: Was macht diese Menschen aus? Grundlage aller Ansatzpunkte zu mehr Resilienz ist eine enge Verzahnung unserer Gedanken, Gefühle und unseres Verhaltens. Sie bilden die Basis dieses Trainingstages.
Mit den Worten von Jon Kabat-Zinn „Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst das Surfen lernen“, wird Ihnen an diesem Trainingstag das Grundzeug zum Surfen mitgegeben.
Ihr Nutzen
- Kennenlernen der wichtigsten Resilienzfaktoren
- Praxistraining als Umsetzungshilfe für den Alltag
- Fokus auf Ansatzpunkte, die unabhängig der äußeren Rahmenbedingungen aktiviert werden können, um das eigene Wohlbefinden zu steigern
Trainingsinhalte
- Eine Frage des Blickwinkels: Was ist Resilienz?
- Bedeutung von Resilienz in der Arbeitswelt
- Gedanken, Gefühle, Verhalten: Die Grundlage unseres mentalen und seelischen Zustands
- Geschichte und Forschungsstand Resilienz
- Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz in Theorie und praktischen Übungen, z.B.:
- Umgang mit Veränderungssituationen
- Gefühle in Balance bringen
- Verbundenheit im sozialen Umfeld
- realistischer Optimismus
- Fokus auf Gegenwart und Zukunft vs. Vergangenheit
- authentisch leben - Ziele und Werte im Blick behalten
- lösungsorientiert denken und handeln
- die Selbstwirksamkeit stärken.
Methodik
Dieser Seminartag besteht aus einem Wechsel von
- Gesprächsrunden mit thematischen Impulsen,
- praktischen Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, sowie
- praktischen Einheiten zum Training der Fokussierung und Achtsamkeit.
Zielgruppe: alle Beschäftigten
Teilnehmerzahl: max. 12
Dauer: 1 Tag
Seminarflyer zum download
Seminar anfragen